Mehr Inobhutnahmen möglich machen und damit mehr traumatisierte Kinder unterstützen

Mit einer Million Euro ermöglicht Sternstunden die Sanierung und Innenausstattung eines Gebäudes für Inobhutnahme und Care-Leaving-Wohnen.

Projekt Steckbrief

ProjektdurchführungStiftung Seraphisches Liebeswerk Altötting SLW
Aktionsjahr2024
OrtOberpfalz, Parsberg
Fördersumme1.000.000,00 €
Doch die Zahl der Inobhutnahmen steigt kontinuierlich an und immer mehr Kinder und Jugendliche müssen vor Missbrauch, Gewalt oder Vernachlässigung geschützt werden (© Foto: Stiftung SLW Altötting)

Das Seraphische Liebeswerk (SLW) ist das Kinderhilfswerk der Kapuziner, das an acht Standorten in Bayern Kindern und Jugendlichen in Not mit besonderer Betreuung und Förderung hilft. Das Pädagogikprogramm reicht von Kinderkrippe über Kindergarten, Hort, Heilpädagogischer Tagesstätte, Kinderheim und Wohngruppe bis hin zu ambulanter und stationärer Betreuung junger Erwachsener. So konnten 2022 über 3000 junge Menschen in außergewöhnlichen Lebenssituationen unterstützt werden.

Am Standort Parsberg in der Oberpfalz konnte in direkter Nachbarschaft zur bestehenden Einrichtung (oben) ein Gebäude erworben werden, um dort zwei weitere Inobhutnahmegruppen aufzubauen  (© Foto: Stiftung SLW Altötting)

Doch die Zahl der Inobhutnahmen steigt kontinuierlich an und immer mehr Kinder und Jugendliche müssen vor Missbrauch, Gewalt oder Vernachlässigung geschützt werden. Am Standort Parsberg in der Oberpfalz konnte in direkter Nachbarschaft zur bestehenden Einrichtung ein Gebäude erworben werden, um dort zwei weitere Inobhutnahmegruppen für insgesamt acht Schützlinge zwischen drei und 18 Jahren aufzubauen. Damit das Haus saniert und ausgestattet werden kann, leistet Sternstunden finanzielle Unterstützung.

Hier geht es zum Adventskalender-Video.

Martin Frank besuchte die Stiftung SLW Altötting am Standort Parsberg und lernte zwei der jungen Bewohner kennen. (© Foto: Anette Orth)