Historische Musikautomaten erklingen für Sternstunden

Beim Weihnachtsmarkt 2024 auf der Glentleiten wurde die Geschichte der Musikautomaten zwischen 1860 bis 1930 von den Instrumentensammlern Helga Behr, Walter Gumpelmayr und Corinna Halter so kurzweilig erklärt und vorgeführt, dass dabei 610 Euro für Sternstunden gesammelt werden konnten.

In der großen Stube im historischen Schiebelhof gab es wieder eine kleine Sonderausstellung mechanischer Musikinstrumente (© Foto: Helga Behr)

Wie seit vielen Jahren stellte die Museumsleitung wieder die große Stube im historischen Schiebelhof für eine kleine Sonderausstellung mechanischer Musikinstrumente zur Verfügung.

Sowohl Instrumente und Musikwerke der anwesenden und durchführenden Sammler als auch museumseigene Stücke wurden anschaulich erklärt und vor allen Dingen zur Freude der großen und kleinen Besucher zum Klingen gebracht. Star in diesem Jahr war das große Lochplatten-Spielwerk der Leipziger Firma Symphonion. Durch Einwurf einer Münze erklang, wie in den Gasthäusern in alten Zeiten, ein Walzer von Johann Strauß, der Erstaunen über die mächtige Klangqualität und ein freudiges Lächeln auf die Gesichter der zahlreichen Besucher zauberte. Bis zu 40 mal am Tag wurde dieses Instrument meist von Kindern zum Klingen gebracht.

Sternstunden dankt allen Beteiligten recht herzlich für ihr Engagement.

Meldung erstellt am: 05. Februar 2025